.. das letzte Semester Schule beginnt diesen Montag für mich - das heißt Stress pur. 294747 Klausuren, Bewerbungsgespräche .. ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht. Dementsprechend komm ich auch kaum dazu, was schönes zu kochen oder zu backen. Oder bin einfach zu demotiviert. Schlimm ..
Hoffe, ich komme in nächster Zeit mehr dazu, Zeit in der Küche zu verbringen ..
Denn das ist es schließlich, was mich glücklich macht. :)
Freitag, 1. Februar 2013
Donnerstag, 3. Januar 2013
Amarettini-Gugelhupf
Heute hatte ich Lust, mal wieder ein bisschen zu backen. :)
Da so ein fetter Kuchen aber immer so zum Naschen verleiten, wollte ich nur einen kleinen Kuchen backen und hab in meinem schönen Dr. Oetker-Buch nach einem Rezept gesucht, das ich ja mal ausprobieren könnte. Et voila: ich präsentiere euch einen kleinen "italienischen Amarettini-Gugelhupf" :]
Der Kuchen hat lecker geschmeckt (der Duft: ein Traum) - hätte für meinen Geschmack aber noch süßer sein können und noch mehr nach Amarettinis schmecken können. Für's nächste Mal also mehr Zucker und mehr Amarettinis. :) Ansonsten: leeecker.
Das Rezept:
50g Kuvertüre (ich habe Vollmilch-K. verwendet)
30g Butter
40g Amarettini (das nächste Mal verwende ich mehr)
3 Eiweiß
3 Eigelb
3 EL heißes Wasser
40g Zucker (das nächste Mal verwende ich mehr)
1 P. Vanillinzucker
1 Prise Salz
60g Weizenmehl
25 g Speisestärke
1 Msp. Backpulver
Guss: Vanille-Kuvertüre
gehackte Mandeln
1. Kuvertüre und Butter in einem Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen.
2. Amarettini in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zu Bröseln zerdrücken.
3. Den Backofen vorheizen (Ober/Unterhitze: 180°C, Heißluft: 160°C)
4. Eiweiß steifschlagen und beiseite stellen.
5. In einer anderen Schüssel die Eigelbe mit dem Wasser auf höchster Stufe schaumig schlagen, langsam den mit Vanillinzucker und Salz gemischten Zucker unterrühren, dann noch 2 min weiterschlagen.
6. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, zur Eigelbcreme geben und kurz unterrühren. Kuvertüre-Butter-Mischung kurz unterrühren, dann den Eischnee und die Brösel vorsichtig unterheben.
7. Den Teig in eine mit Butter gefettete Gugelhupfform geben (eigentlich sollte man eine kleine mit 16cm Durchmesser verwenden - habe aber eine normale genommen, weil wir keine andere da haben) und ab damit in den Backofen - für ca. 45 Minuten.
8. Den Kuchen etwas auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
9. Für den Genuss habe ich eine Vanilleglasur von Abona verwendet - die ist extrem lecker. Dann habe ich noch ein paar Mandelstückchen draufgesprengelt.
Mittwoch, 2. Januar 2013
Scones als Neujahrsfrühstück :)
Für das Jahr 2013 hatte ich mir ja schön vorgenommen, jeden Tag etwas neues zu kochen oder zu backen, weil es einfach zuuuu viele leckere Sachen gibt. Also hab ich mich morgens gleich in die Küche gestellt und Scones gemacht .. die wollte ich schon lange mal probieren! Lecker waren sie .. allerdings sind sie ein wenig schwer zu schneiden gewesen - sie sind sehr leicht auseinander gebröckelt, weil sie so weich waren. Ein Genuss war's trotzdem.
Hab sie mit dieser megaaaa geilen Winderedition-Marmelade (Kirsche mit Lübecker Marzipan)von Schwartau bestrichen .. mhhh. :)
Das Rezept:
Den Backofen auf 200° vorheizen.
100g Mehl mit 1TL Backpulver, 30g Zucker, etwas Zitronenschale (wer das gerne mag) und 25g Butter zu einem glatten Teig kneten. Etwas Milch (2 gute Schüsse höhestens) zugeben, damit der Teig weich wird.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 1,5cm dick) und dann mit einer Tasse Kreise ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und 1 Eigelb mit etwas Milch verquirlen und damit die Scones bestreichen.
Ca. 15 min backen.
Abonnieren
Posts (Atom)